
Was bedeutet „Best Practice“?

Wir alle versuchen, täglich die besten Wege zu finden, um unsere Arbeit zu erledigen. Dabei fällt oft der Begriff „Best Practice“. Aber was bedeutet das eigentlich? In diesem Artikel stellen wir Ihnen Best Practices vor und erfahren Sie, wie Sie damit arbeiten können.
Die menschliche Spezies ist in der Lage, dank unserer kollektiven Lernfähigkeit unglaublich komplexe Innovationen einzuführen. Möglich wurde dies durch die kontinuierliche Suche nach besseren Möglichkeiten, Wissen zu speichern und zu orchestrieren. Als Ergebnis des jahrelangen Wissens früherer Generationen ermöglicht uns unsere kollektive Lernfähigkeit, nicht nur in dieser Krise, sondern auch in den kommenden Generationen erfolgreich zu sein.
Was bedeutet „Best Practice“ eigentlich?
Eine Best Practice ist eine Vorgehensweise, die wir für die Erreichung eines Ziels als am effizientesten erachten. Sie kann ermittelt werden, indem man untersucht und daraus lernt, wie erfolgreiche Unternehmen oder Organisationen arbeiten. Indem wir den richtigen Kontext einer Best Practice erfassen, helfen wir, übermäßige Experimente zu vermeiden, die die Lernkurve verlängern und damit die Kosten der Geschäftstätigkeit erhöhen könnten. Allerdings müssen wir sie mit Vorsicht einsetzen. Warum? Denn die Einführung von Best Practices ohne gründliche Berücksichtigung des Kontexts kann dem Unternehmen mehr schaden als nützen. Aber wenn man es sorgfältig anwendet, ist es tatsächlich ein guter Weg, um ein Problem schnell zu lösen.
Warum ist es relevant?
Best Practices können entweder durch das Lernen aus den von verschiedenen staatlichen/internationalen Institutionen veröffentlichten Standards oder durch Benchmarking gefunden werden. Benchmarking ist laut der American Society for Quality die Prozess der Messung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen im Vergleich zu denen von Organisationen, von denen bekannt ist, dass sie in einem oder mehreren Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit führend sind. Benchmarking liefert die notwendigen Erkenntnisse, die Ihnen helfen zu verstehen, wie Ihre Organisation im Vergleich zu ähnlichen Organisationen abschneidet. Es ist auch dann relevant, wenn sie in einem anderen Unternehmen tätig sind oder eine andere Kundengruppe haben. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Benchmarking, schnelle Initiativen zur Prozessverbesserung einzuführen.
Die Vorteile von Best Practices
In der Geschäftswelt stehen wir oft unter Zeit- und Ressourcenknappheit, aber wir können schnell die besten Praktiken identifizieren, die uns helfen können, widerstandsfähiger zu werden. Best-Practice-Suche und -Austausch werden wichtiger denn je. Da wir gezwungen sind, Wege zu finden, um Strategien zu ersetzen, zu erweitern, zu modifizieren und schließlich neu zu definieren, um unsere Kunden zu halten.
Etablierung von Best Practices
Im Folgenden finden Sie eine Kurzanleitung zum Benchmarking und zum Auffinden von Best Practices:
- Das Wichtigste zuerst! Bestimmen Sie Ihre Branche und entscheiden Sie, welchen Prozess Sie verbessern müssen.
- Identifizieren Sie Branchenführer und Nischenanbieter und recherchieren Sie, wie sie derzeit arbeiten.
- Überprüfen Sie Ihre Metriken im Vergleich zu ihren – Sind Ihre Metriken noch relevant? Gibt es Trends, die beobachtet wurden?
- Beobachten Sie die Kunden Ihrer Konkurrenten und lernen Sie von ihnen – haben Sie Veränderungen im Verhalten beobachtet?
- Recherchen zu veröffentlichten Vorschriften von Regierungen oder internationalen Organisationen
- Erfahren Sie, wie andere Branchen ähnliche Prozesse durchführen. Sie können beispielsweise den Zustand Ihrer Lieferkette, Ihres Marketings, Ihrer Vertriebskanäle, Ihres Betriebs oder Ihrer Aftersales-Aktivitäten vergleichen.
„Durch das Benchmarking anderer kann man so viel darüber lernen, wie man sich weiter verbessern kann“ – Josh Bersin
Wer sollte mit Best Practices arbeiten?
Jeder Manager, jede Führungskraft und jeder Eigentümer eines Unternehmens wird diese Technik zu schätzen wissen. Vor allem, wenn sie schnelle Lösungen benötigen. Indem sie von den Standards und Benchmarks lernen, kann sie ihnen helfen, die Chancen zu maximieren, ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Betriebskosten auf ein Minimum zu beschränken.
Die Schritte für den Einstieg
Um zu verhindern, dass Ihre Best-Practice-Recherche auf den Schreibtischen Ihres Management-Teams liegen bleibt, ist es wichtig, nicht nachzulassen. Beginnen Sie mit der Dokumentation und Operationalisierung einer lokalisierten Best Practice. Es wird dazu beitragen, die Bemühungen von der Idee bis zur Ausführung aufrechtzuerhalten. Durch den Einsatz von Plattformen für die Verwaltung von Geschäftsprozessen wie Gluu können Sie sich außerdem sicher sein, dass die bewährten Verfahren im gesamten Unternehmen klar sind und konsequent umgesetzt werden. Darüber hinaus sollten Sie die Mitarbeiter, die diese bewährten Verfahren ausführen, in die Lage versetzen, sie zum Nutzen Ihres Unternehmens weiter zu verfeinern, denn so können Sie diese Verfahren sogar noch verbessern.
Sind Sie auf der Suche nach einem Tool für die Arbeit mit Best Practices? Werfen Sie einen Blick auf Gluu Verstehen.
Fragen und Antworten
Companies can effectively implement the best practices by first conducting a thorough assessment of their current operations to identify areas for improvement. They can then create a strategic plan that outlines specific goals and objectives for implementing the best practices. It is important for companies to allocate resources such as time, money, and personnel to support the implementation process. Regular monitoring and evaluation of progress is essential to ensure that the best practices are being successfully implemented and delivering the expected results.
Certain industries or businesses that can benefit most from adopting these best practices include those with complex supply chains, high levels of customer interaction, or a heavy reliance on technology. Companies in these sectors can optimize their operations and enhance customer satisfaction by implementing the best practices mentioned in the article.
Potential challenges that companies might face when trying to incorporate these best practices include resistance to change from employees, lack of buy-in from senior management, and insufficient resources to support the implementation process. Companies may also encounter difficulties in integrating the new practices with existing processes and systems, as well as in sustaining the momentum for continuous improvement over time. Effective communication, training, and stakeholder engagement are crucial to overcoming these challenges and ensuring the successful adoption of the best practices.